Wassertest auf Mineralstoffe und Schwermetalle
Mit der Ausweitung der Untersuchung auf Mineralstoffe wird auch die Wasserhärte bestimmt. Diese ist einerseits für technische Anlagen wie Geschirrspüler oder Waschmaschine von Bedeutung, zum anderen ist die Wasserhärte auch für Topfpflanzen, Aquarien und Gartenteiche ein wichtiger Parameter. Für den, im Vordergrund stehenden, Erhalt der menschlichen Gesundheit ist eine ausgewogene Versorgung mit Mineralstoffen unentbehrlich. Die Untersuchung Ihrer Wasserprobe auf Nitrit und Nitrat ist durch die intensive Düngung und dem damit vermehrtem Eintrag von Stickstoffdünger in das Trinkwasser von Bedeutung. Besonders für Säuglinge und Kleinkinder kann ein relativ hoher Nitratwert, auch unterhalb des TVO-Werts gesundheitlich relevant sein. Bei einem eigenen Brunnen können erhöhte Nitritwerte ein Hinweis auf eine bakterielle Belastung sein. Nitrit stellt durch die mögliche Bildung von krebserrgenden Nitrosaminen eine Gefahr für die Gesundheit dar.
Untersuchte Parameter
Bei der Wasseranalyse Chemisch wird Ihr Wasser auf Metalle, Mineralien und die Wasserhärte untersucht (in Summe 17 Parameter):
Aluminium, Blei, Chrom, Kupfer, Mangan, Nickel, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Zink, Phosphor, Eisen, Sulfat, Nitrit und Nitrat. Außerdem wird die Wasserhärte bestimmt.
Geben Sie die PZN 13910407 bei Ihrer Apotheke an, um die Wasseranalyse Chemisch vom Apotheken-Labor zu erhalten.
Wie würde das Analyse-Ergebnis aussehen?
Ihr Ergebnis wird den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung (TVO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegenübergestellt. Das Ergebnis wird sowohl schriftlich, wie auch grafisch erläutert.
An diesem Beispiel können Sie exemplarisch sehen, wie das Ergebnis zu der Wasserhärte aussehen könnte:
Calcium und Magnesium sind die Härtebildner des Wassers. Je härter das Wasser desto größer ist die Verkalkungsgefahr für Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere technische Geräte, in denen Wasser erhitzt wird. Beim Erwärmen des Wassers fällt das Calcium als Kalk aus und bildet Ablagerungen.
Der Härtegrad des Wassers beträgt 14,9° deutscher Härte.